Fair bleiben im Netz – Workshop zur Online-Kommunikation

Am 23.10. besuchten drei junge medienpädagogische Referentinnen und Referenten des Kreisjugendrings (KJR) die Klasse 5a, um mit den Schülerinnen und Schülern über das Thema faire Online-Kommunikation zu sprechen.

In verschiedenen praktischen Übungen konnten die Kinder selbst erleben, wie sich beleidigende Kommentare im Internet anfühlen und welche Möglichkeiten es gibt, damit umzugehen. Gemeinsam überlegten sie, was Fairness im Netz bedeutet, und ordneten unterschiedliche Situationen einer „Fairness-Ampel“ zu.

Besonders spannend wurde es, als die Schülerinnen und Schüler Szenen ohne Ton, Mimik und Gestik darstellen durften – so wurde deutlich, wie schnell Missverständnisse in der schriftlichen Kommunikation entstehen können. Auch der Einsatz von Emojis als emotionale Unterstützung wurde dabei thematisiert.

Anschließend konnten die Kinder bei einem interaktiven iPad-Spiel nachvollziehen, wie Algorithmen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf die eigene Online-Welt haben. Beim Gallery Walk hatten sie schließlich die Gelegenheit, verschiedene Posts zu bewerten und über deren Wirkung auf Emotionen zu reflektieren.

Zum Abschluss ging es um ein wichtiges Thema: den Kontrollverlust über eigene Dateien beim Versenden und die aktuelle Gesetzeslage dazu.

Ein rundum gelungener Workshop, der die Schülerinnen und Schüler für einen achtsamen, respektvollen und bewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisierte!