Wir machen unsere Schüler*innen stark!
STARK als Person - STARK im Wissen - STARK für den Beruf
Berlin, 24.05.2023
Auf unserer Abschlussfahrt in Berlin stand ein ganzer Tag „Regierungsviertel“ an. Denn der Abgeordnete Jan Plobner aus Altdorf hat uns zu einer Plenarsitzung eingeladen.
Zuerst wurden wir zu einem Mittagessen in der Gästekantine eingeladen, anschließend liefen wir vom Paul-Löbe Haus durch die unterirdischen Gänge in den Reichstag. Dort durften wir dann eine Stunde einer Plenarsitzung zuhören. Wir hatten richtig Glück: wichtige Politiker wie Karl Lauterbach und Boris Pistorius waren zu einer „Befragung der Bundesregierung“ anwesend und es wurden interessante Themen wie zum Beispiel die Legalisierung von Cannabis diskutiert. Zum Abschluss stand Jan Plobner noch eine Stunde für unsere Fragen zur Verfügung. Die 9.Klässler zeigten dabei, wie interessiert sie an Politik sind und beeindruckten mit interessanten Fragen.
Am Ende ließen wir den Tag auf der Kuppel des Reichstages ausklingen.
Dieser Tag war für einige das Highlight der Klassenfahrt.
Endlich fand nach jahrelanger Corona-Pause wieder der Tanzkursabschlussball für unsere 9. Klassen statt. Dieses Jahr wurde gemeinsam mit der Realschule in der Reichswaldhalle in Feucht gefeiert. Die Mädels sahen wunderschön aus in ihren tollen Ballkleidern und natürlich waren die Jungs auch sehr schick in ihren Anzügen. Aufgeregt warteten die Schüler*innen wieder auf ihre Pflichttänze zu Beginn des Balls. Es warteten der Cha-Cha-Cha, Discofox und die Rumba auf die Schüler. Im Verlauf des Abends wurde noch viel getanzt, fotografiert und gefeiert. Es war ein wunderschöner Abend. Danke euch für die tollen Tänze und den lustigen Abend.
Nach den großartigen Ergebnissen beim „Sternekochen“ in der Klasse 9Ma wünschte sich auch die Klasse 9 a einen Unterricht mit Sternekoch Manfred Burr. Dieser kam dieser Bitte gerne nach und erstellte wieder ein tolles Fingerfood-Buffet:
Gefüllte Auberginen mit Feta und Walnüssen, Empanadas mit Dip, gebratene Champignons mit Camembert-Espuma, Gemüse-Bärlauch-Quiche, Sous-Vide-Lauch in Miso-Soße und als süße Desserts Creme Brulée und Schokoladenmousse.
Wie an den Bildern zu erkennen ist, wurde dieser Nachmittag ein toller Erfolg für alle Beteiligten. Unser besonderer Dank wieder an Herrn Burr, der uns diesen Nachmittag ermöglichte.
Am 22.3.2023 fuhren wir bei frühlingshaften Temperaturen mit Bus und Bahn in den Tiergarten nach Nürnberg. Gemeinsam durchquerten wir den Tiergarten zu unserer ersten Station dem Spielplatz. Dort hatten wir Zeit in Gruppen durch den Tiergarten zu streifen, zu spielen und die Ziegen im Streichelzoo zu besuchen. Nach einem gemeinsamen Spiel auf der Riesenschaukel, machten wir uns auf den Weg zu den Eisbären, Pinguinen und Löwen. Die Pavianaffen sorgten am Ende unserer Tour für viele Lacher und die lustigen Videos erheiterten uns auch auf der Fahrt nach Hause noch.
Was man normalerweise nur im Fernsehen ansehen kann, wurde an der Mittelschule Altdorf in der Praxis erlebt: Die Schülerinnen der 9. Klasse kochten im Fach Ernährung und Soziales unter Anleitung eines Sterne-Kochs ein fantastisches Menü. Eigentlich schon im Ruhestand kam der Nürnberger Sternekoch Manfred Burr schon zum zweiten Mal an die Mittelschule Altdorf, um mit Schülerinnen ein perfektes Sterne-Menu zuzubereiten. „Es ist jetzt meine Aufgabe, mein Wissen und Können an junge Menschen weiterzugeben,“ so Herr Burr.
Zunächst wurde geplant und ein passendes Menu ausgewählt: Erbsensuppe mit Minze und Garnelen, Karottentartar mit Sonnenblumencreme, Erbsen-Flan, Speckstippe und karamellisierte Erdnuss, Zitronen-Ricotta-Ravioli auf gebratenen Pak Choi, Fleischpflanzerl auf Bratkartoffelsalat und als Dessert Milchreich mit Kirschenkompott.
Gemeinsam wurden alle Speisen unter der fachkundigen Anleitung des Sternekochs zubereitet. Auch aus übrig gebliebenen Lebensmitteln wurde ein weiterer Bestandteil hergestellt, z. B. aus Petersilienresten ein schnelles Pesto, das dann als Garnitur verwendet wurde. Das Anrichten und Garnieren der verschiedenen Gerichte stellte für die Schülerinnen ein absolutes Highlight dar und brachte sicher viele großartige Ideen für die bevorstehende Projektprüfung im Mai. Nach anstrengender Arbeit wurde an einer festlich gedeckten Tafel gemeinsam gegessen. Alle Schülerinnen und auch die anwesenden Lehrer*innen waren sich hierbei einig, dass dieses Menu ein besonderer Gaumengenuss war, das mehr als nur einen Stern verdient hat.
Vielen Dank an Herrn Burr für alle Mühen und Anstrengungen – es war ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten.
Am 15.02.2023 besuchten wir, die Klasse 6a, die Kaiserburg in Nürnberg. Wir fuhren mit der S-Bahn zum Nürnberger Hauptbahnhof. Von dort liefen wir zur Burg. Auf halber Strecke durften wir uns etwas zum Essen kaufen. Leider hatte Mac Donalds noch zu.
An der Kaiserburg angekommen, begannen wir mit der Tour. Wir besuchten viele Räume, darunter auch den Tiefen Brunnen, der über 50 Meter tief ist, den Rittersaal und die Doppelkapelle. Im Rittersaal konnten wir den Einzug des Kaisers Matthias in die Burg beobachten. Leider hatten wir am Ende nicht mehr genug Zeit um den Sinwellturm zu besichtigen aber das werden wir noch nachholen.
Bei der Führung haben wir erfahren, das Adolf Hitler in den 1930er Jahren alle Möbel vom letzten Kaiser verbrenne ließ, weil er die Kaiserburg als sein Heim wollte. Zum Glück ist aber nie eingezogen. Die Burg wurde im 2. Weltkrieg zu 80% zerstört, Nürnberg wurde zu 90% zerstört. Die Kaiserburg und Nürnberg wurden mit Hilfe von alten Bildern wieder aufgebaut, so hat der Rittersaal sogar eine doppelte Fußbodenheizung erhalten.
Uns hat die Führung sehr gut gefallen und wir können sie empfehlen.
Samuel, Sebastian und Elias
Auch in diesem Jahr konnten an der MSA viele neue Schülerlotsen ausgebildet werden. Herr Appelt und Frau Kritzenthaler übernahmen, wie jedes Jahr, die Ausbildung der Schüler:innen aus den 7. Klassen.
Wir drücken ihnen die Daumen, dass sie beim diesjährigen Schülerlotsenwettbewerb erfolgreich sein werden.
Vielen Dank an all die fleißigen und zuverlässigen Lotsen, die auch dieses Schuljahr bei jedem Wetter den Weg zur Schule sicherer machen.
Die SchülerInnen der Mittelschule/ Schüler*innen der Mittelschule Altdorf werden zu Lebensmittelretter*innen
Wie lecker schmecken Aufstriche, Marmeladen und Säfte aus Lebensmitteln, die eigentlich im Abfall landen? Dies durften Schüler*innen der Mittelschule Altdorf in einem Projekt zur Nachhaltigkeitsbildung im Fach Ernährung und Soziales ausprobieren. Und alle Schüler*innen stellten einstimmig fest, dass diese Produkte „total lecker“ schmecken.
In einem Projekt mit dem Titel „Weg damit? – Her damit! – Eine Initiative zur Rettung von Lebensmitteln“ unterstützt der Landkreis Nürnberger Land in Zusammenarbeit mit Frau Sabrina Pickelmann, Inhaberin der Vorratskammer – Feinstes im Glas, Schulen bei der Vermittlung dieses wichtigen Themas.
In einem dafür erstellten Unterrichtsmodul der Mittelschule Altdorf beschäftigten sich die Schüler*innen der 7. Jahrgangsstufe ausführlich mit dem Thema Lebensmittelverschwendung bzw. Lebensmittelrettung.
Sie erfuhren z. B. wie viele kg Lebensmittel ein Bundesbürger im Jahr in den Abfall wirft und aus welchen Gründen viele Lebensmittel im Abfall landen. Die Erkenntnis, dass wir alle täglich eine ganze Hand voll Lebensmittel wegwerfen, war für viele Schüler*innen ein beeindruckendes Ergebnis ihrer Recherchen.
Der Zusammenhang von Lebensmittelverschwendung, gleichzeitiger Ressourcenverschwendung und damit auch der Belastung unseres Klimas durch klimaschädliche Treibhausgase war ebenfalls Inhalt
dieses Moduls und führte bei den Schüler*innen zu einigen
interessanten Gesprächen und Diskussionen.
Um Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu retten, wurde der Unterschied zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum herausgestellt.Durch Einsortieren ausgewählter Lebensmittel in den Vorratsschrank oder den richtigen Platz im Kühlschrank wurde deren richtige Lagerung zur Vermeidung von Lebensmittelverderb exemplarisch eingeübt.
Für die weitere praktische Anwendung des neu erworbenen Wissens recherchierten die Schüler*innen nach geeigneten Rezepten aus einer Vielzahl an Lebensmittelresten. Ein paar dieser Rezepte sollen im Unterrichtsfach Ernährung und Soziales gemeinsam zubereitet und gemeinsam verspeist werden.
Zusammenfassend lernten die Schüler*innen die von der bundesweiten Strategie gegen Lebensmittelverschwendung „Zu gut für die Tonne“ herausgegebenen 10 Regeln gegen Lebensmittelverschwendung kennen.
Nach 120 Minuten intensiver Unterrichtsarbeit und einer abschließenden Gesprächsrunde erhielten alle Schüler*innen ein Glas Fruchtaufstrich oder Fruchtsaft aus gerettetem Obst als Geschenk übereicht. Diesem hängt ein kleines Informationsgeheft mit QR-Code und Informationen an, damit die Schüler*innen ihr neu erworbenes Wissen und ihre Einsichten auch zu Hause an Familienmitglieder weitergeben können.
An alle Interessierten hier die Einladung, sich auf der Homepage des Landkreises Nürnberger Land zu diesem o wichtigen Projekts zu informieren und mitzumachen: https://www.nuernberger-land.de/landkreis/kreisentwicklung/bildungsregion/weg-damit-her-damit.
„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ (Afrikanisches Sprichwort)
Wir sind dabei: Schüler und Schülerinnen der Mittelschule Altdorf.