„Die größten Meister sind diejenigen,die nie aufhören, Schüler zu sein.“

Die zweite Phase der Lehrerausbildung dient dem Ziel, Wissen und Fertigkeiten zu vertiefen, die für ein qualifiziertes Unterrichten erforderlich sind. Das Kennenlernen und Anwenden zielführender Arbeitstechniken, eine der Heterogenität der SchülerInnen angemessene Unterrichtsplanung sowie der Erwerb von theoretischem und praktischem Fachwissen der Didaktik und Pädagogik stehen hierbei im Fokus. Ähnlich vielfältig wie die zu erwerbenden Kompetenzen sind die teilnehmenden LehramtsanwärterInnen und ihre Weiterbildungsbedarfe. Um dieser Heterogenität gerecht zu werden, riefen die Seminarleitungen Christian Düll und Jochen Breunig das Konzept der Seminarwerkstatt an der Mittelschule in Altdorf ins Leben. Hierbei kooperieren sowohl Seminarleitungen wie auch LehramtsanwärterInnen zweier Seminare sehr eng miteinander. In Anlehnung an den Lernwerkstattgedanken gestalten Herr Breunig und Herr Düll inspirierende Lern- und Arbeitsumgebungen, die den LehramtsanwärterInnen vielfältige Gelegenheiten bieten, eigene Zugänge zu den für sie bedeutsamen Themen zu finden und im handelnden Umgang mit ihnen, Wissen und Sinn zu konstruieren. Angehende LehrerInnen sollen aktiv-entdeckendes, forschendes, selbstbestimmtes, kooperatives und selbsttätiges Lernen an sich selbst erfahren, um diese Lernformen reflektiert und kompetent in ihrer späteren Unterrichtspraxis umsetzen zu können. Infolgedessen erhalten die angehenden LehrerInnen die Möglichkeit, an nahezu jedem Ausbildungstag zwischen mindestens zwei Ausbildungsinhalten zu wählen und ihre Ausbildung individueller, zielgerichteter, interessengeleitet und flexibler zu gestalten. Das Angebot wird insgesamt wesentlich vielfältiger. Einen besonderen Fokus legen die Seminarleitungen außerdem auf die kompetente Unterstützung und Beratung der LehramtsanwärterInnen hinsichtlich ihrer beruflichen, aber auch persönlichen Entwicklung.

Angebote der Lernwerkstatt:
Seminarveranstaltungen: Zweimal wöchentlich treffen sich die Seminare in Altdorf oder je nach anstehender Thematik an einer anderen Schule. Die Seminarveranstaltungen bieten einen erfrischenden Wechsel zwischen theoretischem Input, regem Austausch, eigenverantwortlichem Erarbeiten spezifischer Inhalte und der Mitschau sowie kriteriengeleiteten Reflexion von Unterrichtsbeispielen.
AG-Arbeit: Im Rahmen der AG-Arbeit werden seminarinterne Ausflüge oder Veranstaltungen mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten in den Seminarbetrieb integriert, welche von den beteiligten LehramtsanwärterInnen geplant, vorgestellt, durchgeführt und geleitet werden. Diese Arbeit bietet einen guten Rahmen für die Vorbereitung zukünftiger schul- oder klasseninterner Ausflüge und Veranstaltungen.
Selbststudium: Die Seminarveranstaltungen bieten – wie eingangs erwähnt – ebenfalls Raum für Phasen des Selbststudiums. Hierbei erhalten LehramtsanwärterInnen die Chance, ihr Know-How zu für sie aktuell relevanten Inhalten zu erweitern.

Seminarbibliothek: Die Seminarwerkstatt verfügt ebenfalls über eine ansehnliche und sich stets erweiternde Seminarbibliothek. Hier findet sich Fachliteratur zu fachwissenschaftlichen, pädagogischen oder lerntheoretischen Thematiken. Diese kann von den angehenden Lehrkräften für Erarbeitungsphasen innerhalb der Seminarveranstaltungen, zur Gestaltung des eigenen Unterrichts, zur Vorbereitung für anstehende Prüfungen oder schlichtweg zur eigenen Weiterbildung genutzt und ebenfalls ausgeliehen werden.
Cloud: Viele Köpfe, zahlreiche Ideen und eine Fülle an vielfältigen Arbeitsergebnissen. Um diese Arbeitsergebnisse für alle Teilnehmenden zugänglich zu machen, erstellten Herr Düll und Herr Breunig eine eigens für den Seminarbetrieb genutzte Cloud. Hierdurch entwickelte sich mit der Zeit ein beachtliches Repertoire an ausgearbeiteten Sequenzplanungen, Unterrichtsbeispielen, schulrechtlichen, pädagogischen sowie weiteren Problemstellungen.
von: Marcella Drenthen, LAAin